Was ist ein ETF? Einfach erklärt für Einsteiger

Was ist ein ETF? Einfach erklärt für Einsteiger

Du möchtest anfangen, dein Geld sinnvoll zu investieren, aber Weißt nicht, was all diese Fachbegriffe bedeuten? Keine Sorge – ich, Jonas Meier, helfe dir dabei! Heute geht’s um ein echtes Lieblingskind der Finanzanfänger: den ETF. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Lehnen wir uns also zurück, schnappen uns einen Kaffee (oder Kräutertee, ganz wie du willst) und klären, was ein ETF eigentlich ist – Schritt für Schritt und ohne Fachchinesisch.

ETF – Was bedeutet das überhaupt?

Der Begriff ETF steht für Exchange Traded Fund, also börsengehandelter Fonds. Damit hast du eigentlich schon die wichtigste Info: Es ist ein Fonds, das heißt, eine Sammlung von verschiedenen Aktien oder anderen Wertpapieren, und er wird an der Börse gehandelt. So weit, so gut, oder?

Aber was macht den ETF so besonders und warum schwärmt eigentlich jeder Finanzblogger und seine Oma davon? Lass uns den Spaten rausholen und ein bisschen tiefer graben.

Wie funktioniert ein ETF?

Ein ETF bildet in der Regel die Entwicklung eines bestimmten Index ab. Das kann zum Beispiel der DAX sein – der berühmte deutsche Aktienindex mit den 40 größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands – oder ein internationaler wie der MSCI World.

Der ETF kauft also die Aktien des jeweiligen Indexes (oder orientiert sich zumindest daran) und bildet dessen Entwicklung nach. Das bedeutet: Wenn der Index steigt, steigt der ETF auch. Und wenn der Index fällt … na ja, du hast’s erraten. Auch der ETF fällt dann.

Warum ist das gut?

Stell dir vor, du möchtest in den DAX investieren. Du müsstest dann theoretisch Anteile von 40 verschiedenen Unternehmen kaufen. Klingt nach viel Papierkram, oder? Genau hier hilft der ETF: Du kaufst nur einen ETF, und bekommst dadurch automatisch ein Stück von allen enthaltenen Aktien – diversifiziert und stressfrei.

Was sind die Vorteile von ETFs?

Jetzt wird’s spannend. ETFs haben einige klare Vorteile, besonders für Einsteiger:

  • Kostengünstig: ETFs werden passiv verwaltet. Da kein Manager aktiv versucht, besser als der Markt zu sein, sparst du Verwaltungsgebühren.
  • Einfach zugänglich: Du kannst ETFs ganz leicht über ein Online-Depot kaufen – sogar mit kleinen Beträgen.
  • Breite Streuung: Mit nur einem ETF investierst du in viele einzelne Unternehmen. Das reduziert das Risiko.
  • Transparenz: Du kannst jederzeit einsehen, welche Werte im ETF enthalten sind und wie sie sich entwickeln.
  • Liquidität: ETFs können jederzeit an der Börse gekauft und verkauft werden – ähnlich wie Aktien.

Gibt es auch Nachteile?

Klar, nichts auf dieser Welt ist perfekt (außer vielleicht Omas Apfelkuchen).

  • Marktrisiko: Wenn der zugrunde liegende Index fällt, fällt auch dein ETF. Kein Schutz nach unten!
  • Tracking Error: In seltenen Fällen bildet der ETF den Index nicht zu 100 % genau ab.
  • Emotionale Börsenschwankungen: Einige Anleger neigen dazu, in Panik zu verkaufen, wenn’s mal kracht. Ein ETF ist keine Garantie gegen schlechte Nerven.

Arten von ETFs: Welcher passt zu mir?

Es gibt viele verschiedene ETFs am Markt. Welche für dich spannend sind, hängt von deiner Risikoneigung und deinem Anlageziel ab. Hier kommen die wichtigsten Arten im Überblick:

1. Aktien-ETFs

Sie bilden Aktienindizes ab – z. B. den DAX, MSCI World oder den Nasdaq. Ideal für Langfrist-Anleger.

2. Renten-ETFs

Diese setzen auf Anleihen statt auf Aktien. Weniger schwankungsintensiv, dafür oft geringere Rendite.

3. Themen-ETFs

Hier wird in bestimmte Zukunftstrends wie erneuerbare Energien oder künstliche Intelligenz investiert. Spannend, aber auch spekulativer.

4. ESG-ETFs

Für alle, die nachhaltig investieren möchten: Diese ETFs berücksichtigen Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung (Environmental, Social, Governance).

Wie kann ich in ETFs investieren?

Du hast dich entschieden? Sehr gut. Dann brauchst du jetzt noch ein Depot – also ein Konto, über das du Wertpapiere kaufst und verwahrst. Es gibt viele Online-Broker mit guter Benutzeroberfläche und niedrigen Gebühren. Ein paar Schritte genügen:

  1. Eröffne ein Depot bei einem Anbieter deiner Wahl.
  2. Überweise Geld auf dein Referenzkonto.
  3. Such dir einen ETF aus (z. B. MSCI World).
  4. Gib den Kaufauftrag auf – fertig!

Tipp von Jonas: Wenn du regelmäßig investieren willst, schau dir Sparpläne an. Damit investierst du automatisch jeden Monat einen festen Betrag in deinen ETF. Ganz ohne Nachdenken – fast wie ein Finanzpiloten-Autopilot.

ETFs und Steuern – was gibt’s zu beachten?

In Deutschland musst du auf Gewinne aus ETFs Abgeltungssteuer zahlen – also 25 %, plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Aber keine Panik! Deine Bank führt diese meist automatisch an das Finanzamt ab.

Jeder Deutsche hat übrigens einen jährlichen Freibetrag von 1.000 € (Stand 2024). Für Paare sind es sogar 2.000 €. Gewinne bis zu dieser Höhe bleiben steuerfrei – wenn du einen Freistellungsauftrag gestellt hast.

Sind ETFs sicher?

Finanziell gesehen: ziemlich, aber nicht völlig ohne Risiko. ETFs sind Sondervermögen. Das heißt, selbst wenn der Herausgeber (also die Fondsgesellschaft) pleitegeht, bleibt dein ETF-Vermögen geschützt. Das ist ein großer Pluspunkt gegenüber klassischen Sparanlagen bei Banken.

Aber: Die Wertentwicklung des ETFs hängt vom Markt ab. Du solltest langfristig denken – also eher 5 bis 15 Jahre – und deine Nerven im Griff behalten. Finanzielle Achterbahnfahrten gehören an der Börse einfach dazu.

Fazit: ETFs sind perfekt für Einsteiger – wenn man sie versteht

ETF klingt beim ersten Hören technisch und trocken – ist aber ein smarter und einfacher Weg, um breitgestreut zu investieren. Und das mit wenig Aufwand und geringen Kosten.

Als Finanzneuling machst du mit einem soliden ETF-Sparplan auf einen Weltindex (beispielsweise den MSCI World) kaum etwas falsch. Wichtig ist: Lass dich nicht von kurzfristigen Schwankungen verrückt machen und bleib langfristig dabei.

Wenn du mehr über Geldanlage, Budgetplanung oder finanzielle Sicherheit wissen willst, dann schau dir gerne die anderen Artikel aus meiner Rubrik Finanzen leicht erklärt an. Oder kontaktiere uns direkt unter Kontakt.

Und jetzt: ETF-Wissen aktiviert!

Author photo
Publication date:
Junger Softwareentwickler in einem FinTech-Unternehmen mit wachsendem Interesse an Finanzthemen. Lernt durch eigene Erfahrungen mit ETFs und Krypto. Engagiert sich für finanzielle Bildung, besucht Meetups und nutzt moderne Finanz-Apps aktiv.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *