Fiskalregeln neu denken: Vorschläge für ein post-neoliberales Europa Inmitten multipler Krisen – von der Pandemie über wirtschaftliche Schocks bis...
Category: Finanzmärkte und Regulierung
Crypto Assets im Regulierungsfokus: BAFin, MiCA und internationale Standards
Crypto Assets im Regulierungsfokus: BAFin, MiCA und internationale Standards Wenn das Wort „Krypto“ fällt, denken viele noch an eine Mischung aus...
Globale Mindeststeuern als Regulierungsinstrument für Finanzmärkte
Globale Mindeststeuern als Regulierungsinstrument für Finanzmärkte Seit Jahrzehnten erleben wir, wie globale Kapitalströme scheinbar ungebremst...
Finanzethik unter Druck – Der schmale Grat zwischen Gewinn und Verantwortung
Einführung: Zwischen Profitmaximierung und moralischer Verantwortung In einer zunehmend globalisierten und komplexen Finanzwelt ist Ethik weitaus...
Lehren aus Greenspan, Draghi und Lagarde: Persönlichkeiten und Politik im Vergleich
Lehren aus Greenspan, Draghi und Lagarde: Persönlichkeiten und Politik im Vergleich In der Welt der Zentralbanken sind Persönlichkeiten oft ebenso...
Die geldpolitischen Irrtümer des 21. Jahrhunderts: Eine kritische Bestandsaufnahme
Die geldpolitischen Irrtümer des 21. Jahrhunderts: Eine kritische Bestandsaufnahme Wenn meine Studenten mich fragen, was die größte Illusion der...
Der TARGET2-Saldo: Ein unterschätztes Stabilitätsrisiko für den Euro?
Der TARGET2-Saldo: Ein unterschätztes Stabilitätsrisiko für den Euro? In der öffentlichen Diskussion über die Stabilität des Euro wird häufig über...
Regulierung in Schwellenländern: Inspiration oder Abschreckung?
Regulierung in Schwellenländern: Inspiration oder Abschreckung? Wenn wir einen Blick auf die Finanzmärkte der sogenannten Schwellenländer werfen,...
EZB-Zinsentscheidungen im historischen Rückblick: Ein Vergleich der Präsidenten-Eras
EZB-Zinsentscheidungen im historischen Rückblick: Ein Vergleich der Präsidenten-Eras In der Welt der Geldpolitik gibt es nur wenige Institutionen,...
Negative Zinssätze: Theoretische Begründung und empirische Kritik
Negative Zinssätze: Theoretische Begründung und empirische Kritik Man stelle sich vor: Sie leihen Ihrer Bank 1.000 Euro und zahlen dafür auch noch...