Finanzplanung als Frau: Warum andere Strategien oft sinnvoller sind

Finanzplanung als Frau: Warum andere Strategien oft sinnvoller sind

Wenn es um Geld geht, hören wir Frauen häufig noch immer dieselben, oft verstaubten Ratschläge: Sparen, auf Rücklagen achten, bloß keine Risiken eingehen. Doch seien wir ehrlich, liebe Leserinnen: Diese „guten Tipps“ stammen aus einer Welt, in der Frauen kaum eigenes Einkommen hatten – und finanzielle Unabhängigkeit nicht vorgesehen war. Ich bin Sabine Hartmann – Steuerstrategin, Investorin und überzeugte Verfechterin eines neuen Finanzbewusstseins für Frauen. Heute zeige ich dir, warum Finanzplanung für uns anders sein darf – und sollte!

Warum klassische Finanzstrategien für Frauen nicht immer funktionieren

Viele klassische Ansätze richten sich an das sogenannte „Standard-Modell“: ein Mann mit durchgehender Vollzeitkarriere, stabilem Einkommen, geringer Erwerbsunterbrechung. Frauenlebensläufe aber verlaufen oft anders. Kindererziehung, Teilzeitphasen, Pflege von Angehörigen und Gehaltsunterschiede ziehen sich wie ein roter Faden durch unsere Biografien. Eine auf Männer zugeschnittene Finanzstrategie greift da einfach zu kurz.

Wir brauchen also kein „Pink Copy & Paste“ – sondern Strategien, die auf unsere Realität zugeschnitten sind. Und diese Realität ist nicht schwächer, sondern einfach anders. Und das ist okay.

Erstens: Sicherheit und Selbstbestimmung statt reiner Rendite

Finanzielle Sicherheit bedeutet für viele Frauen nicht: „Ich will reich sein“, sondern: „Ich will selbstbestimmt leben“. Das heißt: Entscheidungen treffen können – nicht müssen. Keine Abhängigkeit vom Partner oder Job, keine schlaflosen Nächte wegen Geldsorgen. Deshalb ist in der Finanzplanung unser Fokus nicht nur auf Rendite, sondern auf Autonomie.

Wichtige Fragen, die du dir stellen solltest:

  • Wie lange komme ich finanziell über die Runden, wenn ich krank werde oder mich trenne?
  • Habe ich eine Rücklage, mit der ich einen Jobwechsel oder eine Weiterbildung finanzieren kann?
  • Was brauche ich im Alter – gemessen an meinem Lebensstil und Wünschen?

Zweitens: Anlageformen, die zu deinem Leben passen

Ich bin keine Freundin von Panikmache à la: „Wenn du nicht in ETFs investierst, gehst du im Alter unter!“ Natürlich ist Investieren wichtig – aber nur, wenn du verstehst, worin du investierst, und wenn es zu deiner Lebensplanung passt.

Für Frauen empfehle ich oft eine Kombination aus:

  1. Liquiditätsreserve: Drei bis sechs Monatsgehälter – am besten auf einem Tagesgeldkonto.
  2. Langfrist-Sparpläne: ETFs breit gestreut, monatlich besparbar, möglichst kostengünstig und unkompliziert.
  3. Private Altersvorsorge: Je nach Familienplanung und Selbstständigkeit ggf. mit Basisrente, betrieblicher Altersvorsorge oder Immobilien.

Aber: Nicht jede Frau braucht jedes Produkt! Individuelle Ziele gehen vor Pauschaltipps. Und ja – auch eine Mini-Wohnung zur Vermietung kann für manche sinnvoller sein als das 347. ETF-Tutorial auf YouTube.

Drittens: Steuerstrategie ist (auch) Frauensache

Viele Frauen verzichten Jahr für Jahr auf Steuervorteile – aus Unsicherheit oder weil „der Partner sich darum kümmert“. Das ist verschenktes Geld! Gerade bei Teilzeit, Elterngeld oder Selbstständigkeit gibt es viele Stellschrauben für effektive Steueroptimierung:

Ein paar konkrete Tipps:

  • Fahrtkosten und Arbeitszimmer: auch bei Teilzeit absetzbar.
  • Sonderausgaben: z. B. Ausgaben für Altersvorsorge oder Kinderbetreuung – steuerlich absetzbar.
  • Günstigerprüfung bei Ehepaaren: Oft lohnt sich eine gemeinschaftliche Veranlagung nicht – prüfen lassen!

Wenn du selbstständig bist: Lass dir eine ambitionierte, aber realistische Buchhaltung aufbauen. Ja, sogar kreativ – aber immer rechtskonform. Frauen dürfen mit ihren Finanzen professionell umgehen. Punkt.

Viertens: Finanzplanung mit dem Leben verzahnen

Finanzen passieren nicht im Vakuum. Wenn du vorhast, in zwei Jahren dein eigenes Business zu starten, brauchst du eine andere Strategie als jemand mit sicherem Beamtenjob. Finanzplanung ist daher nicht „Once and done“, sondern ein dynamischer Prozess.

Ich selbst überprüfe meine Strategien ein Mal pro Jahr – etwa zu meinem Geburtstagsmonat. Neue Lebensphasen, neue Ziele – neue Finanzprioritäten. Kinder, Partner, Umzug, berufliche Veränderungen: All das sollte sich in deinem Finanzkonzept widerspiegeln. Und dafür braucht es die realistische, ehrliche Bestandsaufnahme: Was will ich – und was brauche ich dafür?

Fünftens: Community statt Konkurrenz

Ich glaube fest daran: Geld ist nicht nur ein Werkzeug, sondern auch eine Form von Kommunikation. Wenn wir Frauen uns mehr austauschen, entsteht ein Raum für gegenseitige Unterstützung. Finanzplanung muss sich nicht wie ein einsames Abenteuer anfühlen. Erfahrungsberichte, Fragerunden, Spargruppen, Netzwerke – all das schafft Sicherheit und Verbundenheit.

Übrigens: Wer gemeinsam spart, spart oft mehr. Einige meiner Klientinnen haben mit Freundinnen „Investament-Abende“ eingeführt – mit Wein, Snacks und offenen Gesprächen. Auf Augenhöhe. Ohne Besserwisserei. Ich möchte dich ermutigen: Sprich über Geld! Auch, wenn es am Anfang Mut kostet.

Fazit: Deine Strategie ist so individuell wie dein Leben

Finanzplanung ist keine Einheitsgröße. Frauen haben andere Biografien, Herausforderungen – aber auch ganz eigene Stärken auf dem Finanzparkett. Wir sind oft vorsichtiger, langfristiger orientiert und strategisch im Denken. Diese Eigenschaften sind nicht hinderlich – sie sind Gold wert.

Wichtig ist, dass du dich nicht mit anderen vergleichst, sondern deine eigenen Ziele formulierst. Vergiss nicht: Finanzielle Unabhängigkeit fühlt sich nicht für jede gleich an – aber sie bedeutet für alle dasselbe: Selbstbestimmung, Freiheit und Sicherheit.

Wenn du bereit bist, deine eigene Strategie zu entwickeln, dann fang heute an. Und denk daran: Du musst nicht alles perfekt machen – nur Schritt für Schritt konsequent deinen Weg gehen.

Ich bin Sabine – und ich sage: Lass dir von niemandem erzählen, wie man „als Frau“ mit Geld umgeht. Du bestimmst selbst, wie dein Geldleben aussieht. Und das ist nicht nur klug, sondern auch verdammt stark.

Mehr über mein Engagement für finanzielle Selbstbestimmung findest du auf unserer Über uns-Seite. Für individuelle Anfragen oder Kooperationen melde dich gern über unsere Kontaktseite.

Author photo
Publication date:
Steuerberaterin mit eigener Kanzlei, spezialisiert auf private Finanz- und Vermögensplanung. Methodisch und verantwortungsvoll hilft sie Menschen, finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen. Veranstaltet Workshops und verfolgt strategisch langfristige Anlageziele.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *