
Steuerfreies Investieren für Paare – was gemeinsam möglich ist
Steuerfreies Investieren für Paare – was gemeinsam möglich ist
Liebe Leserinnen und Leser,
Sabine Hartmann hier – Ihre finanzverliebte Strategin mit einer Vorliebe für Steuersparmodelle, bei denen nicht nur das Herz, sondern auch das Finanzamt (fast) mitschlägt. Heute geht’s um ein Thema, das doppelt schön ist: Liebe und Geld. Genauer gesagt: steuerfreies Investieren für Paare. Zwei Menschen, ein gemeinsames Ziel – Vermögensaufbau ohne unnötige Steuerbelastung. Klingt romantisch? Ist es! Zumindest, wenn man die Regeln kennt. Also schnappen Sie sich Ihren Lebensmenschen und einen Kaffee – los geht’s!
Warum lohnt sich gemeinsames Investieren?
Ob verheiratet, verpartnert oder einfach ernsthaft liiert – sobald zwei Menschen gemeinsam wirtschaften, bieten sich steuerliche Vorteile. Durch eine geschickte Gestaltung von Investitionen im Paar-Modus lassen sich Freibeträge doppeln, steuerpflichtige Gewinne optimieren und bestimmte Strategien zur Steuervermeidung nutzen – ganz legal, versteht sich! Das Ganze funktioniert wie ein gutes Duo: Er oder sie investiert, der andere ergänzt, und am Ende profitiert man gemeinsam. Teamwork makes the dream (portfolio) work!
Grundlagen: Steuersituation von Paaren in Deutschland
Wenn Sie verheiratet sind oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben, gelten steuerliche Sonderregelungen. Stichwort: Ehegattensplitting. Dieses führt oft zu einer geringeren Gesamtabgabenlast – gerade wenn die Einkommensverhältnisse unterschiedlich sind. Doch auch bei der Kapitalanlage gibt’s so einige Bonbons vom Fiskus, insoweit Sie richtig aufstellen.
Gemeinsame Konten vs. getrennte Konten
Hier wird’s schon interessant: Bei Gemeinschaftskonten ist Vorsicht geboten. Denn: Das Finanzamt möchte genau wissen, wem was gehört – und zwar nicht nur bei Kontoführung, sondern auch bei Kapitalerträgen!
- Getrennte Depots sind steuerlich meist unkomplizierter.
- Gemeinsame Konten können sinnvoll sein, wenn Sie sehr genau dokumentieren, was wem gehört.
In beiden Fällen wichtig: Planen Sie Investitionen so, dass jeder Partner seine steuerlichen Freibeträge optimal nutzt.
Steuerfreie Investments – was ist überhaupt möglich?
Kommen wir zur Praxis: Welche Anlageformen können Paare nutzen, um ganz legal Steuern zu vermeiden oder zu minimieren? Hier ein Überblick der lukrativsten Varianten:
1. Kapitalertragsteuer und Sparerfreibetrag
Grundsätzlich gilt in Deutschland auf Kapitalerträge – also Zinsen, Dividenden, Kursgewinne – die sogenannte Abgeltungsteuer von 25 %, zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Aber es gibt einen Lichtblick:
- Der Sparerpauschbetrag liegt seit 2023 bei 1.000 Euro pro Person – also 2.000 Euro pro Paar!
- Nutzen Sie getrennte Depots, können Sie beide Freibeträge ausschöpfen.
Mein Tipp: Richten Sie bei Ihrer Bank einen Freistellungsauftrag für jede Person ein – sonst verschenken Sie bares Geld an den Staat.
2. Steuerfreie Kursgewinne bei Altbeständen
Haben Sie oder Ihr Partner noch Wertpapiere, die vor 2009 gekauft wurden? Jackpot! Diese Altbestände sind unter bestimmten Bedingungen auch heute noch steuerfrei bei Veräußerung.
Aber Achtung: Nur wenn Sie vor 2009 gekauft haben und seitdem keine Änderungen stattfanden. Fragen Sie im Zweifel Ihre Bank oder einen Steuerberater, bevor Sie verkaufen.
3. Immobilien als Investment – und steuerliche Gestaltung
Kaufen Sie zusammen eine Immobilie zur Vermietung, ergeben sich viele steuerliche Vorteile:
- Abschreibung auf das Gebäude (nicht auf das Grundstück!)
- Werbungskosten wie Zinsen, Instandhaltung, Verwaltung
- Spekulationsfrist: Verkauf nach 10 Jahren ist steuerfrei
Wichtig: Die Eigentumsverhältnisse müssen im Grundbuch klar geregelt sein. Dann können Einnahmen und Kosten fair zwischen beiden Partnern aufgeteilt werden.
4. Steuerfreie ETF-Sparpläne? Na klar!
Seit Einführung der Vorabpauschale 2018 ist das mit dem „steuerfreien“ ETF zwar etwas komplexer, aber für Paare gilt nach wie vor:
- 2.000 Euro Sparerpauschbetrag gemeinsam nutzen
- Thesaurierende ETFs führen oft erst bei Verkauf zu echten Steuerlasten
- Längerer Anlagehorizont = mehr Steueraufschub
Hier lohnt sich das gemeinsame Tüfteln am Portfolio. Wer seine ETFs strategisch hält, kann Steuern auf Jahre hinaus verschieben – Zinseszins lässt grüßen!
Gestaltungsideen für clevere Paare
1. Schenken unter Ehegatten
Schenkungen zwischen Ehepartnern sind bis zu 500.000 Euro steuerfrei. Das eröffnet viele Möglichkeiten – zum Beispiel bei Umverteilung von Vermögen auf das besser verdienende Mitglied (für spätere Investitionen).
Aber: Bei nicht verheirateten Paaren liegt die Freigrenze bei nur 20.000 Euro. Wer also langfristig zusammen plant, sollte auch steuerlich „Nägel mit Köpfen“ machen – nur mal so als Denkanstoß
2. Kinder einbeziehen
Auch Ihre Kinder haben Anspruch auf einen eigenen Sparerpauschbetrag. Strategische Sparpläne auf den Namen Ihrer Kinder können Erträge steuerfrei halten – natürlich unter Berücksichtigung von Schenkungssteuergrenzen.
3. Nutzung von Steuerklassen und Verlustverrechnung
Gerade bei unterschiedlichen Einkommensverhältnissen kann eine clevere Wahl der Steuerklassenkombination Vorteile bringen. Auch bei der Verlustverrechnung hilft der Fiskus – aber nur, wenn alles sauber deklariert ist. Hier lohnt sich das Gespräch mit einem Steuerberater.
Fazit: Liebe mit Rendite – aber bitte mit Plan!
Gemeinsam steuerfrei zu investieren, ist in Deutschland möglich – vorausgesetzt, Sie machen Ihre Hausaufgaben. Paare haben gegenüber Singles viele Vorteile: doppelte Freibeträge, kreative Gestaltungsmöglichkeiten, physische und emotionale Hebel beim Sparen. Klingt nach einem guten Deal, oder?
Und denken Sie daran: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Planung – und in der Kommunikation. Reden Sie regelmäßig mit Ihrem Partner über Geld. Nicht nur über Ausgaben, sondern auch über Investitionen, Altersvorsorge und steuerliche Optimierung.
Falls Sie mehr über gemeinsames Investieren, Depotstrategien oder steueroptimierte ETF-Investments erfahren möchten, besuchen Sie gern unser Über-uns-Seite oder kontaktieren Sie uns direkt über Kontakt. Ich, Sabine Hartmann, und das gesamte Financeone-Team unterstützen Sie gern!
In diesem Sinne: Happy Investing – gemeinsam steuerfrei!
Leave a Reply